“Best Of Bernstein“

Als Hommage an Leonard Bernstein (1918-1990) hat der musikalische Leiter des Sinfonischen Blasorchesters Germering (SBO), Rick Peperkamp, ein besonderes Programm zusammengestellt.

Mit „West Side Story“ gelang dem Pianisten, Dirigenten und Komponisten Leonard Bernstein 1957 der internationale Durchbruch. Eine Auswahl aus diesem Musical entführt den Zuhörer in eine elegische, romantische Welt. Nicht nur der Meister selbst zauberte mit seiner Komposition eine organisch intuitive Klangfülle – die Musiker schaffen es auf eindringliche Weise, diese in der Germeringer Stadthalle erlebbar zu machen.

Schwangen schon beim Jahreskonzert im April die Eisenbahnschwellen, so entlockten die Percussionisten des SBO beim Themen-Konzert „Best Of Bernstein“ den brandneuen, von Sponsoren gestifteten Röhrenglocken intensives Geläut.

Zu Beginn hatte das Instrument in der Stadthalle Germering die Gelegenheit, bei Jeff Manookians „Celebration Fanfare“ ihren Beitrag zum kathedralischen Klang zur Geltung zu bringen. Charmant vorgewarnt von der Flötistin Kerstin Gottschling konnte der Zuhörer einer tongewaltigen, modernen aber auch „schrägen“Fanfare lauschen, im Stehen virtuos zelebriert von Blech und Percussion.

Gefolgt von Philip Sparkes bearbeiteter Version „A Malvern Suite“ entführten die Musiker in die Kathedrale des Worchester Castle, andächtig und romantisch schwelgend an den ruhigen Fluss Wye und mitten ins schnelle Markttreiben von Gloucester.

Passend zu Bernsteins Todestag im Oktober fiel es leicht, sich in die Klangwelten des „October“ von Eric Whitacre zu versetzen. Rick Peperkamp führte den Zuhörer in die emotional dramatische Vorstellung eines riesigen Waldes, den ein frischer Wind bis zum tragischen Höhepunkt durchstreift und dann leise Platz macht für Ruhe und Sentimentalität.

Ein Experiment der besonderen Art wagt und gewinnt das hochmotivierte Orchester: am Anfang der Proben noch ein Kampf zwischen Dirigent und Orchester entwickelt sich die rhythmisch sehr herausfordernde, gewaltige Filmmusik zu  „On The Waterfront“ – „Die Faust im Nacken“ (1954), arrangiert von Hans Breuls –  zu einem spannenden Hörerlebnis. Bernstein verarbeitet darin das Bild von durch die Mafia unterdrückten Hafenarbeitern sowie die Auseinandersetzung eigener erlebter Drohungen, die sich in der Musik widerspiegeln. Entsprechend düster und melancholisch beginnt das Solohorn mit der eindringlichen Themenmelodie, immer wieder aufgenommen von weiteren Solostimmen. Diese schwere Kost, atemberaubend bis zum letzten Ton, belohnt das Publikum mit tosendem Applaus und Bravorufen.

Erleichtert dank der gelungenen Darbietung erfreute das Orchester nun mit einem zwar rhythmisch schwierigen, aber für den Zuhörer tänzerisch luftigen Ragtime: „The Wrong Note Rag“ aus „Wonderful Town“.

Die Konzertbesucher erklatschten sich mit ihrer Begeisterung zwei Zugaben aus der „West-Side-Story“.

Text: Sibylle Pusch, Bilder: Achim Pusch

Konzertprogramm

Celebration FanfareJeff Manookian (*1953)
A Malvern Suite
Worchester Castle
The Wye at Hereford
Gloucester Market
Philip Sparke (*1951)
arr. John Holland
OctoberEric Whitacre (1970)
West Side Stroy SelectionLeonard Bernstein (1918 – 1990)
arr. William James Duthoit
On The Waterfront
(Die Faust im Nacken)
Leonard Bernstein (1918 – 1990)
arr. Hans Breuls
The Wrong Note RagLeonard Bernstein (1918 – 1990)
arr. Ted Rickets