Jugendkonzert in der Jesus-Christus-Kirche Germering

Am Samstag dem 18. November 2023 konnte unser Jugendorchester unter der Leitung von Florian Loch sein Können beim jährlichen Jugendkonzert eindrucksvoll unter Beweis stellen. Eröffnet wurde das Konzert passend zum Konzertort, der Jesus-Christus-Kirche, mit einer andächtigen Aequale von Bruckner für drei Posaunen, gespielt von Laurenz Gaß, Mika Weist und Florian Loch. Das weitere Programm des Abends stand unter dem Motto Kino & Fernsehen, und so verzauberte das Jugendorchester das Publikum mit Klassikern wie supercalifragilisticexpialidocious in “Disneys Magical Marches”, arrangiert von Eric Osterling, oder Musik aus “König der Löwen”. Tierisch wurde es ebenso bei dem Lied “Nessaja” aus der Fernsehserie Tabaluga, in dem die gleichnamige Schildkröte ihr tief verborgenes, kindliches Gemüt besingt. Tierisch gute Laune kam ebenso bei der Musik aus “Drachenzähmen leicht gemacht” auf – einem Film, der die Geschichte einer Gruppe Drachen und einer Wikingergemeinschaft erzählt, die sie sich zunächst verfeindet und voller Misstrauen gegenüberstehen, und im Verlaufe des Films zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen. Mit “Yellow Mountains” von Jacob de Haan entführte das Jugendorchester die Zuhörer in die Schweiz mit ihrer filmreifen Alpenlandschaft. Abgerundet wurde das Konzert durch eine vom Publikum eingeforderte Reprise von “König der Löwen” als Zugabe. Nach dem letzten gespielten Ton verblieben sichtlich glückliche Musiker und begeisterte Zuhörer, für deren Spenden wir uns herzlich bedanken. Wer jetzt Lust auf Mehr bekommen hat, dem können wir das nächste Jugendkonzert Anfang März empfehlen, oder aber gleich den Einstieg als Musiker im Jugendorchester. Der Zeitpunkt hierfür ist ideal, denn die Probenarbeit mit neuem Konzertprogramm läuft gerade wieder an.

Herbstkonzert 05.11.2023 – Ein Abend im Theater

Am 5. November fand das Herbstkonzert des Sinfonischen Blasorchesters Germering e. V. in der Stadthalle Germering statt. Mit dem Titel “Ein Abend im Theater” war das Motto gesetzt, im Fokus standen Werke aus verschiedenen Epochen und Genres, die sich jedoch alle durch das klangliche Erzählen von Geschichten auszeichneten. 

Eine wilde Reise mit vielen Szenenwechseln stehe den Zuschauern bevor, erklärte die Moderatorin Kerstin Pusch. Und sie skizzierte die Geschichte, die das Orchester an diesem Abend erzählen wollte. Sie handelt von einem japanischen Immigranten in den Vereinigten Staaten von Amerika, der sich zum Einen an der bunt gemischten Kultur Amerikas ergötzte, wie in den Werken von James Barnes, Symphonic Overture und dem spanisch angehauchten Danza Sinfonica. Aber auch mit seiner eigenen Geschichte zu kämpfen hat. Diese wurde in dem Stück Gloriosa von Yasuhide Ito dramatisch, imposant aber auch sehr nachdenklich vertont. In welchem der Komponist auf ein in der westlichen Welt wenig bekanntes Stück Geschichte Japans eingeht und die Verfolgung der religiösen Minderheit der Kryptochristen im 17. Jahrhundert thematisiert. Besonders beeindruckend, und mit tobenden Applaus belohnt, war das Solo von Theresa Liegsalz, gespielt auf einer japanischen Flöte. 

Den Blick nach vorne gerichtet, bereiste der Protagonist den amerikanischen Mittleren Westen, vertont durch das Stück Oregon von Jacob de Haan. Danach fand der Konzertabend, und die Geschichte des Protagonisten, in dem wohl einflussreichsten kulturellen Medium der Neuzeit mündete: dem Kino sein Ende. Mit der Filmmusik zu dem Animationsfilm Drachen zähmen leicht gemacht und der schmissigen Titelmelodie des Westernfilms Silverado verabschiedete sich das Orchester mit einem fulminanten Ende. Immerhin, so der Dirigent Rick Peperkamp, hätte er mittlerweile dazu gelernt, und so wurde das begeisterte Publikum nicht mit einer, sondern mit zwei Zugaben aus der Welt der Film- und Computerspielmusik belohnt.

Konzertprogramm

1. Teil
Symphonic OvertureJames Barnes
Danza SinfonicaJames Barnes
GloriosaYasuhide Ito
2. Teil
OregonJacob de Haan
How to train your dragonJohn Powell
SilveradoBruce Broughton

Germeringer Musiknacht am 1. Juli 2023 – Wir waren dabei!

Am Samstag 1. Juli 2023 fand nach langer Corona Pause endlich wieder die Germeringer Musiknacht in der Stadthalle in Germering mit über 400 Künstlerinnen und Künstlern der Germeringer Kulturlandschaft statt. Wir waren mit dem Jugendorchester und dem Sinfonischen Blasorchester dabei. Das Jugendorchester startete mit dem “Bozner Bergsteigermarsch”, gefolgt von einem “Earth, Wind and Fire” -Remix und den Stücken Mountain Wind und Bohemian Tequila. Das Sinfonische Blasorchester eröffnete seinen Teil mit “Les aventures de Tintin” und konnte im Anschluss mit “Jurassic Park Soundtrack Highlights” von John Williams und ”Images of a City” von Franco Cesarini begeistern. Als Zugabe bekam das Publikum Funiculì Funiculà, bei dem unser Dirigent Rick Peperkamp als Kunstpfeifer die Melodie übernahm, zu hören. Alles in allem ein gelungener Abend, der uns allen sehr viel Spaß gemacht hat!

Einen Pressebericht über die Musiknacht finden Sie hier: Musiknacht Germering begeistert Besucher (www.merkur.de)

Winde der Zeit

Am 30. April fand das Jahreskonzert des Sinfonischen Blasorchesters Germering e. V. in der Stadthalle Germering statt. Der evokative Titel “Winde der Zeit” vermag in viele Richtungen zu verweisen, musikalisch, historisch oder zwischenmenschlich, und das Konzert wurde dieser Bezeichnung in jedem Bereich gerecht. 

Die Eröffnung erfolgte durch das Sinfonische Blasorchester selbst mit dem fröhlichen Werk “Halbmondtanz” von Akito Matsuma, einem fiktiven Konzertstück aus dem japanischen Anime “Mikazuki no Mai”, welches mittlerweile in der echten sinfonischen Konzertwelt angekommen ist und sich steigender Beliebtheit erfreut. Auch das nächste Stück, “The Legend of Spirit Island” von Philip Sparke, vermochte zu begeistern, vor allem die Interpretation der Solostimme für Euphonium, herausragend vorgetragen vom musikalischen Urgestein des Orchesters, Jakob Gierens. 

Auch die Jugend stand im Zeichen des Wandels der Zeit. Beginnend mit den Kleinsten, den BlockflötenschülerInnen, welche einen von famosem Beifall begleiteten Auftritt mit dem Stück “Mountain Wind” und damit ihre ersten Schritte auf dem Weg zum Jugendorchester gemeinsam mit ihm gemeistert hatte. Geführt wurde das Jugendorchester erstmals von Florian Loch. Die Frage an die Jugend, was sie gerne spielen möchten, führte interessanterweise zum einzigen Marsch des Konzertabends, dem “Bozner Bergsteigermarsch”. So führt die Veränderung doch auch zu einem Blick zurück in die musikalische Tradition. Mit dem “Earth, Wind and Fire” – Remix und dem Stück “Bohemian Tequila” begeisterte das Jugendorchester im ersten Konzertteil. 

Die zweite Konzerthälfte wurde triumphal vom Sinfonischen Blasorchester mit einem Klassiker der konzertanten sinfonischen Blasmusik eingeleitet, “Flashing Winds”, komponiert von Jan van der Roost. Umrahmt von diesem Werk und dem ruhigeren Werk “Domus” von selbigem Komponisten stachen zwei Uraufführungen als Highlights hervor: “Circius”, eine ursprünglich von Torstein Aagard-Nielsen für eine amerikanische Brass Band komponierte sinfonische Dichtung über die Nordwinde des Polarkreises, gefiel dem Dirigenten Rick Peperkamp so gut, dass er um ein Arrangement für sinfonisches Blasorchester bat – und dieses auch bekam. Neben wilden Läufen und spitzen staccati sorgte der Mittelteil von Circius durch die Interpretation eines Volksliedes, in welchem die Fischer ihr gefährliches Schicksal besingen, für eine unerwartete Ruhe im Auge des Sturms. 

Zweifelsohne war das Hauptwerk des Abends jedoch die bislang umfangreichste Komposition des Dirigenten Rick Peperkamp selbst. Unter dem Titel “Typhon vs. Zeus” vertonte Peperkamp die epische Legende des Duells zweier gottgleicher Wesen und zugleich den Konflikt zweier Generationen. In diesem Werk folgt der Zuhörer dem monströsen Schlangenwesen Typhon von seiner Geburt bis zum Angriff auf den Olymp, gefolgt von mehreren Duellen mit Göttervater Zeus. Dieser unterlag Typhon anfangs und wurde gefangen genommen, untermalt von mehreren brilliant gespielten Soli des Orchesters, bis Zeus schließlich befreit werden konnte und am Ende doch den Sieg davontrug. 

Die Begeisterung der Orchester an diesem Konzertabend wurde auch vom Publikum geteilt, was sich nicht zuletzt an den tosenden Beifallstürmen und der mit Applaus erzwungenen Wiederholung der Zugabe zeigte.

Einen weiteren Bericht finden Sie unter:

Blasorchester arbeitet mit Spezialeffekten

Konzertprogramm

Sinfonisches Blasorchester
三日月の舞 – Mikazuki no MaiAkito Matsuda (*1982)
The Legend of Spirit IslandPhilip Sparke (*1951)
Euphonium: Jakob Gierens
Jugendorchester
Mountain WindMartin Scharnagl (*1988)
Gemeinsam mit den Blockflötenschüler:innen
Bozner BergsteigermarschSepp Tanzer (1907 – 1983)
Earth Wind and Fire Dance Mixarr. Paul Murtha (*1960)
Bohemian TequilaNorbert Gälle (*1964)
Stefan Schwalgin (*1965)
Sinfonisches Blasorchester
Flashing WindsJan van der Roost (*1956)
CirciusTorstein Aagaard-Nilsen (*1964)
Uraufführung
DomusJan van der Roost (*1956)
Typhon vs. Zeus
Symphonic Poem Opus 32
Rick J. Peperkamp (*1989)
Uraufführung

Jubiläumswochenende – Die Farben der Blasmusik

Wow. Was für ein Wochenende! Vielen Dank an alle, die gemeinsam mit uns gefeiert haben.

Festgottesdienst

Am Freitag begann unser Jubiläumswochenende mit einem ökumenischen Festgottesdienst. Dieser wurde von der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen stimmungsvoll musikalisch umrahmt. Gemeinsam feierten Pfarrer Jaster und Pastor Freiwald einen Gottesdienst über die Musik und für alle Musiker – einen passenderen Einstieg hätten wir uns nicht vorstellen können.

Standkonzerte

Am Samstag ging es dann auch gleich in der Früh weiter mit den Feierlichkeiten.

Verteilt auf 10 Gruppen an 10 verschiedenen Orten – von Seniorenresidenzen über den kleinen Stachus bis hin zum LeseZeichen Germering – spielten wir zusammen mit der Stadtkapelle Germering und der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr kleine Standkonzerte. Auch hier spiegelten sich die verschiedenen Farben der Blasmusik in den kleinen Formationen wieder: vom Schlagwerkensemble über Blechbläser- und Holzbläserquintette, Flötenquartett und Klarinettenensemble bis hin zur traditionell böhmisch-bayrischen Kleinbesetzung war alles geboten.

Die Musiker ließen sich die Stimmung nicht durch den einsetzenden Regen verderben und fanden zum Glück alle einen Spielort im Trockenen.

Da die meisten Gruppen sich bunt gemischt aus Musikern aller drei Orchester zusammensetzten, bot sich einmal mehr ein Beispiel für die tiefe Bindung die zwischen uns gewachsen ist.

Jubiläumskonzert

Höhepunkt des Wochenende war das große Jubiläumskonzert am Samstagabend.

Eröffnet wurde das Konzert mit der Fanfare für das Haus, komponiert und dirigiert von Rick Peperkamp und gespielt vom Sinfonischen Blasorchester. Es folgte die „Colour Symphony“ von Phillip Sparke, in welcher das Orchester verschiedene Farben und die damit assoziierten Emotionen stimmungsvoll interpretierte.

Es folgte die Stadtkapelle, welche unter Matthias Zippel eine einmalige Darbietung von „Mont-Blanc“ von Otto M. Schwarz sowie dem Trauermarsch aus der 1. Sinfonie von Gustav Mahler gemeinsam mit ihrem Chor auf die Bühne brachte.

Auch die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr blieb dem Motto treu und widmete sich mit Dirigent Florian Loch besonders den Farben blau und weiß: so erklang neben moderneren Klängen auch der Weiß-Blau Marsch und das Weiß-Blau-Ländlerpotpourri.

Als krönender Abschluss versammelten sich dann noch einmal alle ca. 140 Musiker gemeinsam auf der Bühne. Jeder der drei Dirigenten hatte das Vergnügen, dieses große Orchester einmal dirigieren zur dürfen und es erklangen „Salute to Ol’Blue Eyes“, „An der schönen blauen Donau“ und der Marsch „Die Sonne geht auf“. So verschmolzen im Massenchor noch einmal alle unterschiedlichen Farben der Blasmusik zu einem klanggewaltigen Schluss und es zeigte sich vor allem eines – die Musik verbindet uns!

Jugendtag

Der Sonntag unseres Jubiläumswochenendes war schließlich ganz der Jugend gewidmet.

Im Jugendkonzert am Nachmittag erklangen zunächst einige alte „Klassiker“: ehemalige Jugendorchestermusiker des Sinfonischen Blasorchester Germerings und ehemalige Musiker der Jugend der Stadtkapelle spielten unter der Leitung von Florian Loch ihre Lieblingsstücke von früher. Anschließend zeigte das Jugendorchester des Sinfonischen Blasorchesters Germerings mit ihrem Dirigenten Florian Kruse, auf welch hohem Niveau es inzwischen sowohl Originalliteratur, als auch Arrangements klassischer Werke zu musizieren vermag. Zum Abschluss des erfolgreichen Konzerts spielten die beiden Orchester noch zwei Stücke gemeinsam, die damals wie heute von den Musikern gerne und regelmäßig gespielt wurden.

Aber Jugendarbeit beginnt bei uns nicht erst im Konzert! Schon vor Konzertbeginn war allen jungen (und jung gebliebenen) Menschen eine ganze Menge geboten: Ob auf der Hüpfburg, beim Testen von verschiedensten Instrumenten, im Drum Circle, bei einem Baukurs für Panflöten, beim Kinderschminken… da war für jede und jeden etwas dabei.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an Walter Weiss für die tollen Fotos!

Ein weiterer Zeitungsbericht über das Wochenende ist hier zu finden:

Merkur

Bühnenhofkonzert – Auftakt zum Jubiläum “Farben der Blasmusik”

Was für ein Auftakt!

Abwechslungsreicher und vielfältiger hätte dieser Abend kaum sein können.

Nach einer kurzen Eröffnung und einer Begrüßung durch die Vorsitzenden der drei Vereine machte das in schwarz gekleidete Sinfonische Blasorchester den Anfang. Mit dem abwechslungsreichen Stück “Coloratura” von Satoshi Yagisawa bewies das Querflöten-Quartett eindrucksvoll, welcher Klangreichtum sich selbst mit vier gleichen Instrumenten erzeugen lässt. Anschließend übergab es die Bühne dem Holzbläser-Quintett des Vereins. Nach den (absichtlich…) schief klingenden “Three Shanties” von Malcolm Arnold, in denen bekannte Seemanslieder modern verarbeitet werden, ging es mit zeitgenössischer Musik für Quintett weiter. Für zwei Sätze aus dem “Song Book vol. 3” von Ivan Trevino wurden die fünf Musiker dazu noch durch einen Percussionisten ergänzt, zuerst am Cajon und danach am Marimba. Dadurch konnten komplett neue Klangfarben entstehen. Zum Schluss verabschiedete sich das Quintett mit dem melancholischen Stück “Debbie Waltzing on the Moon” von Marc Mellits.

Anschließend zeigte die Stadkapelle Germering die nächste Facette der Blasmusik auf:
In ihren bunten Hawaii-Hemden vertonten die fiktionale Reise eines Herrn Papi durch Südamerika. Dazu gaben sie verschiedenste bekannte lateinamerikanische Rhythmen und Melodien zum besten. So holte die Stadtkapelle dann doch noch die Sonne und die Wärme Brasiliens in den Amadeussaal, nachdem das Konzert leider witterungsbedingt nicht draußen stattfinden konnte.

Als letztes spielte die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen mit traditionellen bayrischen Klängen auf.
Hier durfte das Publikum nochmals aktiv werden und die Kapelle mit Stampfen und Klatschen unterstützen. Zum “Blütenwalzer” wurde sogar im Saal noch das Tanzbein geschwungen. Inspiriert von den “Egerländern” zeigte auch die Feuerwehrkapelle mit einigen neuen Kompositionen auch die modernen und lebendigen Seiten der traditionellen Blasmusik.

Nach diesem Vorgeschmack freuen wir uns umso mehr auf unsere gemeinsame Jubiläumsfeier im Oktober!

Einen weiteren Bericht finden Sie auch unter:
Blasmusik von Samba bis Strawinski

A Space Symphony – ein Konzertrückblick

Am 15.05.2022 war es endlich soweit. Unser langersehntes Jahreskonzert “A Space Symphony” konnte nach zwei Jahren endlich aufgeführt werden. Um uns nicht auf dem Erfolg des vorigen Jahreskonzerts 2019 auszuruhen, war einiges an Vorbereitung und Arbeit nötig. Ein multimediales Konzert sollte es werden, mit dem Ziel, in der zweiten Hälfte das Gefühl zu erwecken, man sei im Kino.


Passend zum Thema fremder Welten wurden wir dabei von unserem Hornisten Christian Obermeier unterstützt, der als ehemaliger Astronom und passionierter Infrarotfotograf ein mehr als 100 Aufnahmen umfassendes Bildmaterial zur Verfügung stellte.
Nach dem fulminanten Eröffnungsstück Godspeed! erhöhten die Hörner ihren Einsatz und präsentierten das vierstimmige Solokonzert A Fanfare for New Horizons, mit welchem die Raumsonde New Horizons gewürdigt wurde.

Mit der Titelmusik zur Videospielreihe Halo, inklusive stimmiger Gesangseinlage, und einer gemeinsam mit unseren Blockflötenschülern gespielten Version der Jupiter-Hymne, schloss das Sinfonische Blasorchester unter der Leitung von Rick Peperkamp seinen ersten Konzertteil ab.

Bevor es endgültig auf die Reise zu einer weit, weit entfernten Galaxis ging, flogen wir gemeinsam mit dem Jugendorchester unter der Leitung von Florian Kruse in und über verträumte Wolkenlandschaften mit Into the Clouds und Cloud(iu)s… der “Wolkenmann”. Ein kurzer Ausflug in die primordiale Welt von Jurassic Park und ein Zwischenstop in der Welt von Moana rundeten die erste Konzerthälfte ab.

Nun war es endlich soweit: Vorhang auf für die Star Wars Sinfonie! Um das Kinogefühl noch zu verstärken, wurde abgedunkelt und mit Pultleuchten gespielt. Selbst die 20th Century Fox Fanfare, nur mit einem SBO-Logo, und der klassische Textlauf beim Main Title wurden dabei gezeigt. Selbst für ein wenig Kinowerbung war dabei noch Zeit.

Unsere Sinfonie erzählt den Kern des mittlerweile 9-teiligen Star Wars Zyklus (plus Ableger) anhand der grandiosen Melodien des Komponisten John Williams. Anakin’s Theme erzählt von einem versklavten, aber maßlos talentierten Jungen, der einer Prophezeiung zufolge die Macht ins Gleichgewicht bringen soll. Wie im Duel of the Fates vertont, ist der genaue Ausgang dieser Prophezeiung jedoch ungewiss.

Mit Across the Stars wird die Geschichte um eine weitere tragische Komponente erweitert: Ein Jedi soll nicht lieben, doch was tun, wenn man sich dazu nicht imstande fühlt?

Der Konflikt spitzt sich währenddessen in Revenge of the Sith zu und Anakin verfällt auf tragische Weise der dunklen Seite. Doch nicht alles ist verloren, etliche Rebellen begehren gegen das neu gegründete galaktische Imperium auf und stehlen, wie in Rogue One vertont, wichtige militärische Pläne. Mit Princess Leia steht außerdem eine mutige und kluge Anführerin bereit. Die Geschichte kommt zum vorläufigen Finale mit The Forest Battle, in welchem die Rebellion schlussendlich triumphiert.

Doch nicht alles wendet sich zum Guten. Die Geschichte geht, einige Jahrzehnte später, mit Jedi Steps auf einem Wüstenplaneten weiter, in welchem unter anderem das Waisenkind Rey in neue Probleme der Galaxis verwickelt wird. Mit einer Hommage an Yoda, dem Yedimeister mit der einzigartigen Grammatik, kam das Konzert dann zu seinem offiziellen Ende.

Während der Abspann zur Reprise des Main Theme lief, genossen die Musiker den tobenden Applaus in der ausverkauften Stadthalle Germering.

Die Dunkle Seite hatte jedoch bereits von unserem Dirigenten Rick Peperkamp Besitz ergriffen und konnte, trotz einer heroischen aber letztendlich gescheiterten Verteidigung durch einen Jedi in den Reihen des Orchesters, die Kontrolle übernehmen. Verstärkt wurde er dabei von Gesandten der German Garrison, 501st Division, welche in Form von Sturmtruppen, Piloten, Kopfgeldjägern und Sith Lords anrückten.

Der Imperial March und das legendäre Stück Cantina Band rundeten den Konzertbesuch anschließend ab. Erneut wurde uns vom Publikum die Frage gestellt: “Wie wollt ihr das noch toppen?”

Video Zusammenschnitt des Jahreskonzerts:

Teil 1: Jugendorchester
Teil 2: Sinfonisches Blasorchester

Konzertprogramm

Hauptorchester
Godspeed!Stephen Melillo
A Fanfare for New Horizons
für 4 Hörner und Blasorchester
Europapremiere
Jason McChristian
Halo ThemeMartin O’Donnell
Michael Salvatori
arr. Robert Sheldon
Jupiter Hymn
mit unseren Blockflötenschülern
Gustav Holst (1874 – 1934)
arr. Stefan Gast
Jugendorchester
Into the CloudsRichard L. Saucedo
Cloud(iu)s… der »Wolkenmann«Thiemo Kraas
Themes from Jurassic ParkJohn Williams
arr. Michael Sweeney
Selections from MoanaLin-Manuel Miranda
arr. Jay Bocook
Star Wars Symphony
20th Century Fox Fanfare

Star Wars: Main Title

Episode I
    Anakin’s Theme
    Duel of the Fates

Episode II
    Across the Stars

Episode III
    Revenge of the Sith
    A New Hope
    Battle of the Heroes

Rogue One
A Star Wars Story

Episode IV
    Princess Leia’s Theme

Episode VI
    Battle in the Forest

Episode VII
    Jedi Steps and Finale

Episode V
    Yoda’s Theme

Star Wars: Main Theme
John Williams
Michael Giacchino
Alfred Newman

arr. Stephen Bulla
Takashi Hoshide
Robert W. Smith
Paul Murtha
Jay Bocook
Donald Hunsberger


Gesamtarrangement
Rick Peperkamp

Jubiläumskonzert 20 Jahre SBO

Das Symphonische Blasorchester Germering lädt aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens zu einem Jubiläumskonzert ein – und das nach eineinhalb Jahren coronabedingter Probenpause!

Wir konnten uns das nicht entgehen lassen, besonders da wir die Entwicklung des Orchesters von einem Jugendblasorchester, auf das man durchaus stolz sein konnte, zum Symphonischen Blasorchester mit Freude begleitet haben. Dieses Ensemble konnte sich bald, nun unter der Leitung ihres jungen Dirigenten Rick Peperkamp, erfolgreich mit konkurrierenden Orchestern aus ganz Deutschland messen. Wir erinnern uns gerne an Highlights des Orchesters, wie an das Konzert zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein.

Mit Blick auf die coronabedingt lange Zeit ohne Übung und Proben haben wir uns – ehrlich gesagt- auf eine verständliche Schwächung des Niveaus eingestellt. Doch wir wurden zu unserer Freude eines Besseren belehrt. Das reich besetzte Orchester bot, wie gewohnt, einen wohltuenden, ausgeglichenen Klangteppich, auf dem sich tüchtige Solisten der Holz- und Blechbläser sicher fühlen konnten. Die Tutti-Steigerungen zu klanglichen Höhepunkten gerieten in allen Programmpunkten glanzvoll, aber nie lärmend. Nicht zu vergessen ist auch die Schlagwerk-Gruppe, die temperamentvoll für rhythmische Stabilität sorgte. 

Dass ein solches Niveau mit wenigen Proben wieder erreicht werden konnte, liegt wohl daran, dass die Musiker das Programm selbst aus ihren Lieblingsstücken zusammengesetzt hatten.

Vor langer Zeit intensiv geprobte Stücke konnten so in erstaunlicher Qualität schnell wieder abgerufen werden. Entscheidend war jedoch die spürbare Begeisterung aller Musiker und die Freude, endlich wieder gemeinsam musizieren zu können.

Diese Freude erreichte auch uns als Publikum und wir erwarten gespannt weitere, eindrucksvolle Konzerte.

Text: Waldtraut und Wolfgang Plecher

Ausführliche Berichte finden sie auch unter:
Eine Liebeserklärung an die Musik
20 Jahre Sinfonisches Blasorchester Germering

Konzertprogramm

Jugendorchester
Cayuga OvertureMichael Sweeny
Arrows of Lightning
I. Satz
Marco Pütz
KlezmaniaJacob de Haan
Silver Creek ValleyKees Vlak
Hauptorchester
Arsenal Jan Van der Roost
Shaker Heights Fantasy Philip Sparke
Symphony nr. 1 “Lord of the Rings”
V “Hobbits”
Johan de Meij
West Side Story SelectionLeonard Bernstein (Arr. W. J. Duthoit)
Robin Hood Prince of ThievesMichael Kamen (Arr. Paul Lavender)

Jahreskonzert 2020 trotz Corona

Obwohl bis kurz vor Beginn vieles ungewiss war, durften wir unser Jahreskonzert 2020 am 18.10.2020 schließlich sogar zweimal präsentieren, wobei die beiden Orchester unseres Vereines durch Abstände, Masken und Hygienekonzepten vor neue Herausforderungen gestellt wurden.

Zu Beginn bewiesen die 25  Musiker des Jugendorchestern mit ihrem souveränen Auftritt, dass sie diesen Bedingungen durchaus gewachsen sind und konnten musikalisch von sich überzeugen. Im Anschluss bot das Hauptorchester ein abwechslungsreiches Programm mit Musik von Beethoven über Sparke bis zu Morricone. Als besonderes Highlight brillierten drei Musiker des Orchesters auch solistisch an ihren Instrumenten.

Der allgemeine Hunger nach Kultur wurde an diesem Abend nicht nur an den strahlenden Gesichtern aller Mitwirkenden, sondern auch durch die gefüllten Reihen des Saales deutlich: Trotz sämtlicher Einschränkungen blieben in beiden Konzerten nur wenige Plätze frei.
In seiner Ansprache fasste Dirigent Rick Peperkamp die Stimmung des Abends treffend zusammen: Die Konzerte waren ein Geschenk in zweierlei Hinsicht – sowohl an die Zuhörer als auch an die Musiker.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter:

Konzert in Germeringer Stadthalle Auch halbes Orchester kann begeistern

Konzertprogramm

Jugendorchester
SaharaThierry Deleruyelle
Friend like meAlan Menken (*1949)
arr. Eric Oesterling
aus Disney’s Aladdin 
36.5°Thiemo Kraas (*1984)
Hauptorchester
Sinfonie Nr. 5 (I. Allegro con brio)Ludwig van Beethoven (1770-1827)
arr. Dan Godfrey
Coriolanus OvertüreLudwig van Beethoven (1770-1827)
arr. Martin Tousignant
Menuett G-DurLudwig van Beethoven (1770-1827)
arr. Mayhew Lake
SerenadeAlfred Reed (1921-2005)
Solo: Carina Leithe
Sven Duvfa OvertüreHarald Hedman (1874-1902) Theodor M. Tobani (1855-1933) 
Papillon Plaisier d’amourRick Peperkamp (*1989)
Uraufführung
Il TrielloEnnio Morricone (1928-2020)
arr. Johan de Meij
Solo: Thomas Keller
Moment for MorriconeEnnio Morricone (1928-2020)
arr. Johan de Meij
Gabriel’s OboeEnnio Morricone (1928-2020)
arr. Andrew Pearce
Solo: Marius Lambacher

Gelungene Reise zu magischen Orten mit dem Jugendorchester

Am 24.11. fand das Jugendkonzert des Sinfonischen Blasorchesters in Kooperation mit der Musikschule Germering statt. Den Anfang machten die Blockflötenkinder, welche mit Ihren Lehrerinnen fleißig für das Konzert geprobt hatten. Das Ergebnis, eine musikalische Weltreise, begeisterte das Publikum in der voll besetzten Jesus-Christus-Kirche.  Eröffnet wurde das Konzert feierlich mit dem Triumphmarsch aus dem „Te Deum“, auch bekannt als Eurovisionsmelodie. Danach ging es mit Hirtamadl, Tiritomba, Sur le pont d‘Avignon musikalisch einmal quer durch Europa, bevor u.a. mit Oh When The Saints, Kookaburra und Kumbaya My Lord auch noch andere Kontinente bereist wurden.

Bevor an das Jugendorchester unter der Leitung von Florian Kruse übergeben wurde, spielten die Blockflöten noch mit dem Jugendorchester zusammen den fetzigen „Recorder Rock“.

Unterstützt durch die Moderation von Florian Kruse übernahm das Jugendorchester und führte das Publikum musikalisch an weitere magische Orte.

Mit der „Cayuga Lake Ouvertüre“ entführte das Orchester die Zuhörer zum ersten Schauplatz an einen der Finger Lakes in den USA. Die Seengruppe erhielt diesen Namen, da die Seen wie nebeneinanderliegende Finger aussehen. Mit Stücken wie Highland Legends, Alpine Meadows und Sahara beschrieben die Musiker des Jugendorchesters musikalisch eindrucksvoll markante Landstriche in Europa und Afrika. Zum Ende des Konzerts folgte noch der „Circle Dance“ aus dem Stück „Arrows Of Lightning“.  Das Stück beschreibt einen indianischen Tanz, der nach einer erfolgreichen Jagd von den Kriegern getanzt wird und vom Jugendorchester instrumental dargestellt wurde.

Damit war das wunderschöne Konzert auch schon wieder vorbei. Vielen Dank an das zahlreich erschienene Publikum, welches so großzügigen Applaus gespendet hat.

Zur Vorbereitung auf dieses gelungene Jugendkonzert fuhr das Jugendorchester für ein Wochenende nach Burghausen zu einem Freizeit- und Probenwochenende. Abgesehen von vielen intensiven Proben standen eine spannende Burgführung, von Europas längster Burg, eine Nachtwanderung und mehrere Spieleabende auf dem Programm.

Nun läuft bereits die Probenphase für das nächste Jugendkonzert am 27.Juni. Außerdem wird das Jugendorchester 2020 u.a. beim Jahreskonzert des SBO unter dem Motto „A Space Symphony“ und dem Jahreskonzert der Musikschule Germering teilnehmen.

Neue Musiker sind immer herzlich willkommen. Das Jugendorchester probt immer donnerstags von 17:45 bis 19:05 in der Turnhalle der Kleinfeldschule.

(Text: Franziska Schweikhardt)