Adventskonzert am 09.12.2023 in der Jesus-Christus-Kirche Germering

Lassen Sie sich auf den Advent einstimmen! Am Samstag 09.12.2023 um 19 Uhr gestalten wir mit verschiedenen Holz- und Blechbläserensembles des Sinfonischen Blasorchesters ein Adventskonzert in der Jesus-Christus-Kirche Germering. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörer und Zuhörerinnen! Der Eintritt ist frei.

Jugendkonzert in der Jesus-Christus-Kirche Germering

Am Samstag dem 18. November 2023 konnte unser Jugendorchester unter der Leitung von Florian Loch sein Können beim jährlichen Jugendkonzert eindrucksvoll unter Beweis stellen. Eröffnet wurde das Konzert passend zum Konzertort, der Jesus-Christus-Kirche, mit einer andächtigen Aequale von Bruckner für drei Posaunen, gespielt von Laurenz Gaß, Mika Weist und Florian Loch. Das weitere Programm des Abends stand unter dem Motto Kino & Fernsehen, und so verzauberte das Jugendorchester das Publikum mit Klassikern wie supercalifragilisticexpialidocious in “Disneys Magical Marches”, arrangiert von Eric Osterling, oder Musik aus “König der Löwen”. Tierisch wurde es ebenso bei dem Lied “Nessaja” aus der Fernsehserie Tabaluga, in dem die gleichnamige Schildkröte ihr tief verborgenes, kindliches Gemüt besingt. Tierisch gute Laune kam ebenso bei der Musik aus “Drachenzähmen leicht gemacht” auf – einem Film, der die Geschichte einer Gruppe Drachen und einer Wikingergemeinschaft erzählt, die sie sich zunächst verfeindet und voller Misstrauen gegenüberstehen, und im Verlaufe des Films zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen. Mit “Yellow Mountains” von Jacob de Haan entführte das Jugendorchester die Zuhörer in die Schweiz mit ihrer filmreifen Alpenlandschaft. Abgerundet wurde das Konzert durch eine vom Publikum eingeforderte Reprise von “König der Löwen” als Zugabe. Nach dem letzten gespielten Ton verblieben sichtlich glückliche Musiker und begeisterte Zuhörer, für deren Spenden wir uns herzlich bedanken. Wer jetzt Lust auf Mehr bekommen hat, dem können wir das nächste Jugendkonzert Anfang März empfehlen, oder aber gleich den Einstieg als Musiker im Jugendorchester. Der Zeitpunkt hierfür ist ideal, denn die Probenarbeit mit neuem Konzertprogramm läuft gerade wieder an.

Herbstkonzert 05.11.2023 – Ein Abend im Theater

Am 5. November fand das Herbstkonzert des Sinfonischen Blasorchesters Germering e. V. in der Stadthalle Germering statt. Mit dem Titel “Ein Abend im Theater” war das Motto gesetzt, im Fokus standen Werke aus verschiedenen Epochen und Genres, die sich jedoch alle durch das klangliche Erzählen von Geschichten auszeichneten. 

Eine wilde Reise mit vielen Szenenwechseln stehe den Zuschauern bevor, erklärte die Moderatorin Kerstin Pusch. Und sie skizzierte die Geschichte, die das Orchester an diesem Abend erzählen wollte. Sie handelt von einem japanischen Immigranten in den Vereinigten Staaten von Amerika, der sich zum Einen an der bunt gemischten Kultur Amerikas ergötzte, wie in den Werken von James Barnes, Symphonic Overture und dem spanisch angehauchten Danza Sinfonica. Aber auch mit seiner eigenen Geschichte zu kämpfen hat. Diese wurde in dem Stück Gloriosa von Yasuhide Ito dramatisch, imposant aber auch sehr nachdenklich vertont. In welchem der Komponist auf ein in der westlichen Welt wenig bekanntes Stück Geschichte Japans eingeht und die Verfolgung der religiösen Minderheit der Kryptochristen im 17. Jahrhundert thematisiert. Besonders beeindruckend, und mit tobenden Applaus belohnt, war das Solo von Theresa Liegsalz, gespielt auf einer japanischen Flöte. 

Den Blick nach vorne gerichtet, bereiste der Protagonist den amerikanischen Mittleren Westen, vertont durch das Stück Oregon von Jacob de Haan. Danach fand der Konzertabend, und die Geschichte des Protagonisten, in dem wohl einflussreichsten kulturellen Medium der Neuzeit mündete: dem Kino sein Ende. Mit der Filmmusik zu dem Animationsfilm Drachen zähmen leicht gemacht und der schmissigen Titelmelodie des Westernfilms Silverado verabschiedete sich das Orchester mit einem fulminanten Ende. Immerhin, so der Dirigent Rick Peperkamp, hätte er mittlerweile dazu gelernt, und so wurde das begeisterte Publikum nicht mit einer, sondern mit zwei Zugaben aus der Welt der Film- und Computerspielmusik belohnt.

Konzertprogramm

1. Teil
Symphonic OvertureJames Barnes
Danza SinfonicaJames Barnes
GloriosaYasuhide Ito
2. Teil
OregonJacob de Haan
How to train your dragonJohn Powell
SilveradoBruce Broughton

Offene Probe des Jugendorchesters am 28.09.2023

Am 28.09.2023 lädt das Jugendorchester alle jungen und jung gebliebenen Nachwuchsmusiker:innen zu einer offenen Probe ein. Angesprochen sind Holz- und Blechblasinstrumentalist:innen sowie Schlagzeuger:innen, die sich bereit fühlen erste Erfahrungen in einem sinfonischen Blasorchester zu sammeln. Gerne darf aber auch jeder vorbeikommen, der sich erst noch für ein Instrument zum Erlernen entscheiden muss und sich über unser Ausbildungsprogramm informieren möchte. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr in der Turnhalle der Kleinfeldschule in Germering, der Zugang dazu befindet sich in der Frühlingsstraße. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!

Germeringer Musiknacht am 1. Juli 2023 – Wir waren dabei!

Am Samstag 1. Juli 2023 fand nach langer Corona Pause endlich wieder die Germeringer Musiknacht in der Stadthalle in Germering mit über 400 Künstlerinnen und Künstlern der Germeringer Kulturlandschaft statt. Wir waren mit dem Jugendorchester und dem Sinfonischen Blasorchester dabei. Das Jugendorchester startete mit dem “Bozner Bergsteigermarsch”, gefolgt von einem “Earth, Wind and Fire” -Remix und den Stücken Mountain Wind und Bohemian Tequila. Das Sinfonische Blasorchester eröffnete seinen Teil mit “Les aventures de Tintin” und konnte im Anschluss mit “Jurassic Park Soundtrack Highlights” von John Williams und ”Images of a City” von Franco Cesarini begeistern. Als Zugabe bekam das Publikum Funiculì Funiculà, bei dem unser Dirigent Rick Peperkamp als Kunstpfeifer die Melodie übernahm, zu hören. Alles in allem ein gelungener Abend, der uns allen sehr viel Spaß gemacht hat!

Einen Pressebericht über die Musiknacht finden Sie hier: Musiknacht Germering begeistert Besucher (www.merkur.de)

Winde der Zeit

Am 30. April fand das Jahreskonzert des Sinfonischen Blasorchesters Germering e. V. in der Stadthalle Germering statt. Der evokative Titel “Winde der Zeit” vermag in viele Richtungen zu verweisen, musikalisch, historisch oder zwischenmenschlich, und das Konzert wurde dieser Bezeichnung in jedem Bereich gerecht. 

Die Eröffnung erfolgte durch das Sinfonische Blasorchester selbst mit dem fröhlichen Werk “Halbmondtanz” von Akito Matsuma, einem fiktiven Konzertstück aus dem japanischen Anime “Mikazuki no Mai”, welches mittlerweile in der echten sinfonischen Konzertwelt angekommen ist und sich steigender Beliebtheit erfreut. Auch das nächste Stück, “The Legend of Spirit Island” von Philip Sparke, vermochte zu begeistern, vor allem die Interpretation der Solostimme für Euphonium, herausragend vorgetragen vom musikalischen Urgestein des Orchesters, Jakob Gierens. 

Auch die Jugend stand im Zeichen des Wandels der Zeit. Beginnend mit den Kleinsten, den BlockflötenschülerInnen, welche einen von famosem Beifall begleiteten Auftritt mit dem Stück “Mountain Wind” und damit ihre ersten Schritte auf dem Weg zum Jugendorchester gemeinsam mit ihm gemeistert hatte. Geführt wurde das Jugendorchester erstmals von Florian Loch. Die Frage an die Jugend, was sie gerne spielen möchten, führte interessanterweise zum einzigen Marsch des Konzertabends, dem “Bozner Bergsteigermarsch”. So führt die Veränderung doch auch zu einem Blick zurück in die musikalische Tradition. Mit dem “Earth, Wind and Fire” – Remix und dem Stück “Bohemian Tequila” begeisterte das Jugendorchester im ersten Konzertteil. 

Die zweite Konzerthälfte wurde triumphal vom Sinfonischen Blasorchester mit einem Klassiker der konzertanten sinfonischen Blasmusik eingeleitet, “Flashing Winds”, komponiert von Jan van der Roost. Umrahmt von diesem Werk und dem ruhigeren Werk “Domus” von selbigem Komponisten stachen zwei Uraufführungen als Highlights hervor: “Circius”, eine ursprünglich von Torstein Aagard-Nielsen für eine amerikanische Brass Band komponierte sinfonische Dichtung über die Nordwinde des Polarkreises, gefiel dem Dirigenten Rick Peperkamp so gut, dass er um ein Arrangement für sinfonisches Blasorchester bat – und dieses auch bekam. Neben wilden Läufen und spitzen staccati sorgte der Mittelteil von Circius durch die Interpretation eines Volksliedes, in welchem die Fischer ihr gefährliches Schicksal besingen, für eine unerwartete Ruhe im Auge des Sturms. 

Zweifelsohne war das Hauptwerk des Abends jedoch die bislang umfangreichste Komposition des Dirigenten Rick Peperkamp selbst. Unter dem Titel “Typhon vs. Zeus” vertonte Peperkamp die epische Legende des Duells zweier gottgleicher Wesen und zugleich den Konflikt zweier Generationen. In diesem Werk folgt der Zuhörer dem monströsen Schlangenwesen Typhon von seiner Geburt bis zum Angriff auf den Olymp, gefolgt von mehreren Duellen mit Göttervater Zeus. Dieser unterlag Typhon anfangs und wurde gefangen genommen, untermalt von mehreren brilliant gespielten Soli des Orchesters, bis Zeus schließlich befreit werden konnte und am Ende doch den Sieg davontrug. 

Die Begeisterung der Orchester an diesem Konzertabend wurde auch vom Publikum geteilt, was sich nicht zuletzt an den tosenden Beifallstürmen und der mit Applaus erzwungenen Wiederholung der Zugabe zeigte.

Einen weiteren Bericht finden Sie unter:

Blasorchester arbeitet mit Spezialeffekten

Konzertprogramm

Sinfonisches Blasorchester
三日月の舞 – Mikazuki no MaiAkito Matsuda (*1982)
The Legend of Spirit IslandPhilip Sparke (*1951)
Euphonium: Jakob Gierens
Jugendorchester
Mountain WindMartin Scharnagl (*1988)
Gemeinsam mit den Blockflötenschüler:innen
Bozner BergsteigermarschSepp Tanzer (1907 – 1983)
Earth Wind and Fire Dance Mixarr. Paul Murtha (*1960)
Bohemian TequilaNorbert Gälle (*1964)
Stefan Schwalgin (*1965)
Sinfonisches Blasorchester
Flashing WindsJan van der Roost (*1956)
CirciusTorstein Aagaard-Nilsen (*1964)
Uraufführung
DomusJan van der Roost (*1956)
Typhon vs. Zeus
Symphonic Poem Opus 32
Rick J. Peperkamp (*1989)
Uraufführung

Jugendaktion Eislaufen – Ab aufs Eis

Der Winter ist da, und zwar nicht nur im Kalender, sondern jetzt auch mit entsprechenden Temperaturen und Schnee!

Da macht das Eislaufen mit unserer Jugend gleich doppelt Spaß.

Also: Schlittschuhe raus, auf’s Eis, viele Runden drehen, und am Ende erschöpft und glücklich wieder in die Straßenschuhe schlüpfen.

Schön war’s!

Text/Bild: Christian Reinbold

Kalender “A Space Symphony”

Wir schwelgen alle gerne in Erinnerung an unser Jahreskonzert „A Space Symphony“ im Mai – und damit die Erinnerungen nicht verblassen, haben wir diese in einem einzigartigen Kalender festgehalten.

Als immerwährender Kalender könnt ihr so jedes Jahr aufs Neue einen kleinen Teil des beeindruckenden Bildmaterials von Christian Obermeier bestaunen und an diesen Abend zurückdenken.

Die Kalender sind in unserer Lieblingsbuchhandlung, der Buchhandlung Lesezeichen Germering für kurze Zeit erhältlich. Schaut doch einfach mal vorbei – vielleicht benötigt der ein oder andere ja noch ein Weihnachtsgeschenk.

Falls ihr es nicht zum Lesezeichen schafft, oder falls die Kalender bereits vergriffen sind, könnt ihr sie alternativ via Email an kalender@sbo-germering.de bestellen.

Jubiläumswochenende – Die Farben der Blasmusik

Wow. Was für ein Wochenende! Vielen Dank an alle, die gemeinsam mit uns gefeiert haben.

Festgottesdienst

Am Freitag begann unser Jubiläumswochenende mit einem ökumenischen Festgottesdienst. Dieser wurde von der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen stimmungsvoll musikalisch umrahmt. Gemeinsam feierten Pfarrer Jaster und Pastor Freiwald einen Gottesdienst über die Musik und für alle Musiker – einen passenderen Einstieg hätten wir uns nicht vorstellen können.

Standkonzerte

Am Samstag ging es dann auch gleich in der Früh weiter mit den Feierlichkeiten.

Verteilt auf 10 Gruppen an 10 verschiedenen Orten – von Seniorenresidenzen über den kleinen Stachus bis hin zum LeseZeichen Germering – spielten wir zusammen mit der Stadtkapelle Germering und der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr kleine Standkonzerte. Auch hier spiegelten sich die verschiedenen Farben der Blasmusik in den kleinen Formationen wieder: vom Schlagwerkensemble über Blechbläser- und Holzbläserquintette, Flötenquartett und Klarinettenensemble bis hin zur traditionell böhmisch-bayrischen Kleinbesetzung war alles geboten.

Die Musiker ließen sich die Stimmung nicht durch den einsetzenden Regen verderben und fanden zum Glück alle einen Spielort im Trockenen.

Da die meisten Gruppen sich bunt gemischt aus Musikern aller drei Orchester zusammensetzten, bot sich einmal mehr ein Beispiel für die tiefe Bindung die zwischen uns gewachsen ist.

Jubiläumskonzert

Höhepunkt des Wochenende war das große Jubiläumskonzert am Samstagabend.

Eröffnet wurde das Konzert mit der Fanfare für das Haus, komponiert und dirigiert von Rick Peperkamp und gespielt vom Sinfonischen Blasorchester. Es folgte die „Colour Symphony“ von Phillip Sparke, in welcher das Orchester verschiedene Farben und die damit assoziierten Emotionen stimmungsvoll interpretierte.

Es folgte die Stadtkapelle, welche unter Matthias Zippel eine einmalige Darbietung von „Mont-Blanc“ von Otto M. Schwarz sowie dem Trauermarsch aus der 1. Sinfonie von Gustav Mahler gemeinsam mit ihrem Chor auf die Bühne brachte.

Auch die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr blieb dem Motto treu und widmete sich mit Dirigent Florian Loch besonders den Farben blau und weiß: so erklang neben moderneren Klängen auch der Weiß-Blau Marsch und das Weiß-Blau-Ländlerpotpourri.

Als krönender Abschluss versammelten sich dann noch einmal alle ca. 140 Musiker gemeinsam auf der Bühne. Jeder der drei Dirigenten hatte das Vergnügen, dieses große Orchester einmal dirigieren zur dürfen und es erklangen „Salute to Ol’Blue Eyes“, „An der schönen blauen Donau“ und der Marsch „Die Sonne geht auf“. So verschmolzen im Massenchor noch einmal alle unterschiedlichen Farben der Blasmusik zu einem klanggewaltigen Schluss und es zeigte sich vor allem eines – die Musik verbindet uns!

Jugendtag

Der Sonntag unseres Jubiläumswochenendes war schließlich ganz der Jugend gewidmet.

Im Jugendkonzert am Nachmittag erklangen zunächst einige alte „Klassiker“: ehemalige Jugendorchestermusiker des Sinfonischen Blasorchester Germerings und ehemalige Musiker der Jugend der Stadtkapelle spielten unter der Leitung von Florian Loch ihre Lieblingsstücke von früher. Anschließend zeigte das Jugendorchester des Sinfonischen Blasorchesters Germerings mit ihrem Dirigenten Florian Kruse, auf welch hohem Niveau es inzwischen sowohl Originalliteratur, als auch Arrangements klassischer Werke zu musizieren vermag. Zum Abschluss des erfolgreichen Konzerts spielten die beiden Orchester noch zwei Stücke gemeinsam, die damals wie heute von den Musikern gerne und regelmäßig gespielt wurden.

Aber Jugendarbeit beginnt bei uns nicht erst im Konzert! Schon vor Konzertbeginn war allen jungen (und jung gebliebenen) Menschen eine ganze Menge geboten: Ob auf der Hüpfburg, beim Testen von verschiedensten Instrumenten, im Drum Circle, bei einem Baukurs für Panflöten, beim Kinderschminken… da war für jede und jeden etwas dabei.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an Walter Weiss für die tollen Fotos!

Ein weiterer Zeitungsbericht über das Wochenende ist hier zu finden:

Merkur

Jugend – Zeltlager

Nass, Nasser, Zeltlager!

Mitte September fuhr unsere Jugend auf ein zweitägiges Zeltlager nach Königsdorf. Mit viel Begeisterung wurden Zelte eingerichtet, Essen vorbereitet und viele Spiele gespielt. Highlights waren zwei Capture-the-Flag Partien (ein Fang- & Suchspiel), Werwolfrunden und natürlich das “Mörderspiel”, bei dem man es schaffen muss, einer bestimmten Person einen Gegenstand in die Hand zu geben, um sie damit “umzubringen”.

Nur das Wetter wollte nicht so recht mitspielen, aber im großen Gruppenzelt waren Kälte und Regen schnell wieder vergessen.